Linktext und Trennzeichen

Frohes Neues Jahr, Euch allen.

Dieses Jahr möchte ich mit einem Post zu einem Test von Johannes alias sistrix beginnen.
Er hat gegen Ende letzten Jahres untersucht, bis wie weit Google den Linktext eines Links wertet.
Mit Linktext ist der Text zwischen den <a>-Tag gemeint.
Er hat nachgewiesen, dass Google nicht eine bestimmte Zeichenlänge als Grenze setzt, sondern Trennzeichen zählt und nach dem 8. Trennzeichen nichts mehr speichert.
Beispiel:
www.beispiel.com/cat/subcat/subsubcat/wortwortnotfound

Was als Trennzeichen gewertet wir könnt ihr in folgender Tabelle sehen:

Zeichen Trennzeichen
Ja
Ja
Leerzeichen Ja
! Ja
# Ja
% Ja
Ja
( Ja
) Ja
* Ja
+ Ja
Ja
Ja
Komma Ja
Ja
/ Ja
: Ja
= Ja
@ Ja
~ Ja
& Nein
_ Nein

Eine häufige Angewohnheit ist es Webseiten direkt mit Ihrer URL zu verlinken. Ist diese nun zu lang und stehen die für uns relevanten Keywords am Ende der URL werden sie von Google nicht gewertet.

Was bedeutet das alles nun für unser „Google gerechtes“ Webdesign:

  1. Trennzeichen als solche verwenden. Der weit verbreitete Fehler, den _ zur Worttrennung zu nutzen gilt es zu vermeiden, denn durch diesen Test sollte es auch deutlich geworden sein, dass der Unterstrich kein Trennzeichen für Wörter ist.
  2. URL Design kurz halten. Das ist keine Überraschung und sollte eigentlich zum guten Webdesign gehören, hat sich aber noch nicht in allen Köpfen festgesetzt.
  3. Keywords möglichst früh in der URL. Sollte die URL doch ein wenig länger sein, ist es hilfreich, dass wenigstens unsere Keywords von Google ausgelesen werden.
  4. Wenn Ids, dann möglichst an das Ende der URL, da wir ja nicht für unsere Ids ranken wollen.

Ich hoffe die Zusammenfassung ist hilfreich für Euch. An dieser Stelle nochmals vielen Dank für Deinen Test Johannes.