Erklärungsnot? Website noch nicht fertig?

Kennt Ihr das, der Termin zur Fertigstellung der Webseite des Kunden rückt immer näher und ihr seht kein Ende… Braucht aufschub … Doch was sagen, wie erklären…

Ich habe gerade eine schöne Serie an Clips von einer Agentur, Mecano, aus Kanada gefunden, die einfach und durchaus plausible Erklärungen finden, warum gerade jetzt die Webseite leider nicht fertiggestellt werdne konnte:


Mecano: „Too busy taking care of our customers“ from Mecano on Vimeo.

WoW

Mecano: World of Warcraft (English) from Mecano on Vimeo.
Oder vielleicht der Vortex?

Mecano: The vortex in Simon’s office from Mecano on Vimeo.

Links pro Seite und Google

Heute hat sich der berühmte Matt Cutts zu einem interessanten Thema geäußert: maximale Anzahl von ausgehenden Links pro Seite.

Bisher schwirrten allen eine Zahl von maximal 100 Links im Kopf herum, die er auch in seinem Artikel bestätigt, heute aber mehr als Design Hinweis. Es war historisch eine Zahl, die den damaligen Möglichkeiten der Spider von Google entsprach.
„Links pro Seite und Google“ weiterlesen

Suchmaschinen gegen Duplicate Content

Am Freitag hat Google in seinem Webmasters Blog einen neuen Meta-Tag zur Verringerung von Duplicate Conten publiziert. Der Meta-Tag ist eine Kooperation der drei großen Suchmaschinen Google, Yahoo und MSN, die alle dem Hinweis im Tag „streng folge leisten“ wollen.

Der Tag soll auf der Seite mit dem Duplicate Content im Header der Seite eingefügt werden:

<link rel=“canonical“ href=“http://www.beispiel.de/produkte.php?seite=orignianl-content“ />

Es wird empfohlen absolute Urls einzufügen, aber relative werder auch gefolgt.

Johannes hat die Einführung sehr kritisch in seinem Blog kommentiert, da er die Einführung des Tags im Prinzip für überflüssig hält, da diese Art von Duplicate Content Problem mit einer 301 Weiterleitung zu lösen ist und die 301 Weiterleitung sogar noch mehr Vorteile bietet.

Ich stimme Ihm zu, dass das größere Problem die Unwissenheit der Webseitenbesitzer ist, wo sie DC produzieren. Denkt man an Seiten, die aufgrund ihres Webhostings keinen Zugang zur .htaccess zulassen oder mod_rewrite ausgeschaltet ist, so ist die Lösung zur Vermeidung von DC durch den canonical-Tag durchaus sinnvoll.

Mich würde einmal interessieren, was passiert, wenn eine Seite sich selbst als canonical ausweist? Dies würde z.B. sehr viel Sinn für die index.html machen, so wäre es einfach alle Duplikate, die z.B. einige CMS produzieren, auf die Startseite zu verweisen. Ich denke den Test werde ich bei Gelegenheit einmal durchführen.

Hyves 7, 4 oder 0 [UPDATE]

Jetzt wo die Katze aus dem Sack ist, muss ich natürlich auch noch kurz meinen Senf dazugeben.

Interessanterweise kann man im Moment relativ leicht herrausfinden, ob eine Domain eine Google PR-Strafe bekommen hat oder nicht.

Gebt einfach hyves.domain.tld ein und checkt den PR. PR 7 bedeutet, dass alles in Ordnung ist, PR4 deutet auf eine PR-Strafe und PR 0 auf einen kompletten Bann hin.

Also schnell die Scripte geschrieben, denn keiner weiß, wie lange Google das Loch noch offen lässt.

Ein paar Prominente Beispiele mit PR-Strafen zum abschluss:
www.abakus-internet-marketing.de
www.stern.de
www.golem.de

[UPDATE 21.01.09 08:30]: Google war wirklich schnell, nachdem sich der „Bug“ gestern lauffeuerähnlich verbreitet hat, war er heute morgen schon gefixt. Abfragen auf die Subdomain hyves einer Domain ergibt jetzt immer den PR von 0.

Linktext und Trennzeichen

Frohes Neues Jahr, Euch allen.

Dieses Jahr möchte ich mit einem Post zu einem Test von Johannes alias sistrix beginnen.
Er hat gegen Ende letzten Jahres untersucht, bis wie weit Google den Linktext eines Links wertet.
Mit Linktext ist der Text zwischen den <a>-Tag gemeint.
Er hat nachgewiesen, dass Google nicht eine bestimmte Zeichenlänge als Grenze setzt, sondern Trennzeichen zählt und nach dem 8. Trennzeichen nichts mehr speichert.
Beispiel:
www.beispiel.com/cat/subcat/subsubcat/wortwortnotfound

Was als Trennzeichen gewertet wir könnt ihr in folgender Tabelle sehen:

Zeichen Trennzeichen
Ja
Ja
Leerzeichen Ja
! Ja
# Ja
% Ja
Ja
( Ja
) Ja
* Ja
+ Ja
Ja
Ja
Komma Ja
Ja
/ Ja
: Ja
= Ja
@ Ja
~ Ja
& Nein
_ Nein

Eine häufige Angewohnheit ist es Webseiten direkt mit Ihrer URL zu verlinken. Ist diese nun zu lang und stehen die für uns relevanten Keywords am Ende der URL werden sie von Google nicht gewertet.

Was bedeutet das alles nun für unser „Google gerechtes“ Webdesign:

  1. Trennzeichen als solche verwenden. Der weit verbreitete Fehler, den _ zur Worttrennung zu nutzen gilt es zu vermeiden, denn durch diesen Test sollte es auch deutlich geworden sein, dass der Unterstrich kein Trennzeichen für Wörter ist.
  2. URL Design kurz halten. Das ist keine Überraschung und sollte eigentlich zum guten Webdesign gehören, hat sich aber noch nicht in allen Köpfen festgesetzt.
  3. Keywords möglichst früh in der URL. Sollte die URL doch ein wenig länger sein, ist es hilfreich, dass wenigstens unsere Keywords von Google ausgelesen werden.
  4. Wenn Ids, dann möglichst an das Ende der URL, da wir ja nicht für unsere Ids ranken wollen.

Ich hoffe die Zusammenfassung ist hilfreich für Euch. An dieser Stelle nochmals vielen Dank für Deinen Test Johannes.

Google Adsense Telefonbestätigung

Ich habe heute mal wieder ein AdSense-Konto zur Auszahlung freigeschaltet und war doch überrascht, als mich die „Neue“? Telefonbestätigung anlächelte.

Naja, keine Angst, wird schon nichts passieren und habe tapfer auf [anrufen] geklickt. Und wer hätte das gedacht, wenige sekunden später klingelt schon mein Telefon. Ich nehme ab und werde von einer weiblichen Stimme freundlich und auf deutsch mit einem interessanten US-Amerikanischen Aktzent begrüßt.

Das alleine hat mir schon ein Lächeln abgerungen, da ich mich schon fragte, ob die sich niemanden leisten können, der aktzentfrei Deutsch spricht, aber als die freundliche Stimme an die Stelle ankam, wo Sie mir meine persönliche Geheimzahl vorlesen wollte und dies mit den Worten: „Hier Ihre persönliche GEHEIMSCHRIFT“ einleitete, lag ich am Boden vor lachen und musste auf die Wiederholen meiner Geheimschrift warten, um sie korrekt eingeben zu können… 😉