Plesk und Email Quota

Das Problem

Ich hasse Bugs, dass schlimme an den Mistkäfern ist, dass man auf die Logik eines Programmes vertraut und sich totsucht…
Deswegen liebe ich Menschen, die sich die Zeit nehmen eben diese zu dokumentieren in Ihren Blogs, damit man schneller auf die Lösung kommen kann.
Nun zu meinem Bug, ich habe bei einem meiner Email Konten die Meldung „Mail quota exceeded“ bekommen. Da habe ich prompt das Maximum auf „unlimited“ gesetzt und mich entspannt zurück gelehnt….

Pustekuchen

Hat nichts gebracht, allerdings habe ich da so meine Zeit gebraucht, darauf zu kommen…

Die Lösung

Ich habe einfach statt unlimited eine entsprechend höhere Zahl als die default 100 MB unter /domain/resourcen -> Email Quota eingegeben und plötzlich hat er die neue Größe akzeptiert…

Piwik 0.6 Bug bei älteren php Versionen

Habe heute das neue Piwik 0.6 installiert und eine meiner Lieblingsfehler bekommen:

Object of class Piwik_Date to string conversion

Das Problem bei älteren php Versionen ist, dass man die Daten vorher noch als String konvertieren muss, ansonsten gibts keine Statistiken.
Es sind nur 2 kleine Änderungen im Core notwendig:

#core/ViewDataTable/GenerateGraphData/ChartEvolution.php

157 157 'action' => 'index',
158 158 'idSite' => $idSite,
159 159 'period' => $period->getLabel(),
160 old 'date' => $dateInUrl,
160 new 'date' => $dateInUrl->toString(),
161 161 ));
162 162 $axisXOnClick[] = $link;
163 163 }

#
TabularUnified core/ArchiveProcessing.php

624 624 Piwik_Query($query,
625 625 array( $this->idArchive,
626 626 $this->idsite,
627 old $this->period->getDateStart(),
628 old $this->period->getDateEnd(),
627 new $this->period->getDateStart()->toString('Y-m-d'),
628 new $this->period->getDateEnd()->toString('Y-m-d'),
629 629 $this->periodId,
630 630 date("Y-m-d H:i:s"),
631 631 $record->name,

Nach den Änderungen gehen auch die Statistiken wieder 🙂

Manchmal hat Google doch Recht

Ich bin nicht zu Stolz einen Fehler einzugestehen und in meinem letzten Artikel habe ich darüber berichtet, dass Google einen AdServer als Malware einstuft.

Heute habe ich herausgefunden, dass Google recht hatte! Das muss ich nun leider zugeben. Allerdings hat mir das „Supertollehypergeilische“ Google Webmasters dabei nicht geholfen…

Nachdem Google am 3. Tag immer noch nicht geantwortet hat, dachte ich mir, geh ich mal auf die Pirsch und siehe da, die OpenX AdServer älterer Versionen haben Sicherheitslücken, die es „Bösen Menschen“ gestattet Code in die Banner zu integrieren und da ich etwas nachlässig beim Updaten war, war genau so eine Version noch aktuell.

Interessant sind 2 Sachen hierbei für mich:

1. Hat sich die Malware sehr gut versteckt
2. Hat Google ihn trotz doppelter Javascript verschleierung + iframe gefunden

Fazit: Böse Menschen haben eine veraltete OpenX Version genutzt um Code, der im noscript Bereich versteckt hat, in alle meine Banner im Anhang einzubinden.
Dieser Code hat via iframe versucht den Besuchern meiner Seite den elonore exploit unter zu jubeln, der wiederum von ganz schwarzen Hüten dafür benutzt werden könnte eine nette Nebeneinkunft im Clickbetrug aufzuziehen.

Wieder was dazu gelernt, auch dank Google 😉

Google hällt AdServer-Code für Malware

Heute habe ich eine beunruhigende Email von Google bekommen, ich hätte Malware auf einer meiner Seiten. Als erstes dachte ich, netter Phishing versuch, als ich dann aber die Ergebnisse überprüfte und neben meiner Seite den „Malware Hinweis“ sah, war ich doch ein wenig beunruhig, Tante Google weiß ja eigentlich alles…

Also Datenbank überprüft und HTML gecheckt, alles lupenrein… Und da kam mir schon der erste Verdacht… Ich habe eigentlich nur ein bischen Code auf der Seite, den Google nicht mögen könnte, mein AdServer Code…

Also habe ich mal so nen halben Tag gewartet, bis dann auch der böse Code von Google im Webmasters Tool zu sehen war und wer sagt es, besagter AdServer Code, übrignes Javascript-Einbindung von OpenX, war als Malware markiert.

Das lustigste an der ganzen Geschichte ist nun noch, dass ich auf der Seite nur AdSense ausliefere 😉

Also alle mit OpenX AdServern aufgepasst, auch ihr könntet Malware auf der Seite haben 😉

An alle Paranoiker: Das ist natürlich ein weiterer Versuch von Google uns ihre Produkte unterzujubeln…

Ich habe den Antrag auf Aufhebung des Status schon gestellt, mal schauen wie schnell sie reagieren…

UPDATE: Manchmal hat Google auch Recht

Googles „Weitere Anzeigen“ gibts nicht mehr

Google hat still und heimlich mal wieder einen seiner Dienste eingestellt. Wem überhaupt aufgefallen ist, dass der Link unter den AdWords-Anzeigen „Weitere Anzeigen“ verschwunden ist, weiß ich nicht, mir schon.

Ich habe diesen Service von Google genutzt, aber anscheinend war ich auf weiter Front einer der wenigen, wenn Googles Erklärung stimmen sollte:

Was ist mit der Seite „Weitere Anzeigen“?

Als Teil unserer anhaltenden Bemühungen, die Sucherfahrung für unsere Nutzer zu verbessern, und da diese Funktion sehr selten verwendet wurde, haben wir uns dazu entschlossen, die Seite „Weitere Anzeigen“ aus Google.com zu entfernen.

Mir ist aufgefallen, dass diese Woche nach dem Link eben auch die Funktion an sich verschwunden ist, jetzt weiß wieder einmal nur Google wieviele Anzeigen zu welchen Keyword geschaltet werden…

WordPress und 404

Habe mich heute ein wenig mit WordPress und 404 Errors herumgeärgert. Das Problem ist die .htaccess, die WordPress automatisch aktualisiert und die alles auf die index.php weiterleitet. Ich habe zuerst halbherzig versucht das serverseitig zu umgehen, was nur noch zu  mehr Problemen geführt hat…

Letztendlich hat mich das Thema trotzdem nicht in Ruhe gelassen und ich habe ganz einfach die Templateengine Lösung von WordPress selbst genommen. Sprich ich habe eine 404.php im Themes-Verzeichnis mit folgendem Inhalt hochgeladen:

<?php
header(”Status: 301 Moved Permanently”);
header(”Location:http://www.startseite.de”);
?>

Als Übergangslösung bin ich damit erst einmal zufrieden, wie habt ihr das Problemchen denn gelöst?

Google rückt nicht immer ein

Google rückt nicht immer Ergebnisse von einer Domain ein

Bin heute mal so durch die SERPs gestriffen und dabei ist mir eine interessante „Änderung“, „Fehler“ bzw. „Lücke“ aufgefallen. Normalerweise rückt Google die Ergebnisse einer Domain ein, wenn Sie mehr als ein Ergebniss von einer Domain zu einem Keyword (hier Immobilien) für relevant hällt:

Eingrücktes Ergebnis in der Google-Suche
Eingrücktes Ergebnis in der Google-Suche

Würden die Ergebnisse nicht eingerückt, würde der Eindruck beim User entstehen, dass es sich um 2 unterschiedliche Domains und somit Quellen handelt, was die Clickwahrscheinlichkeit des Zweitergebnisses unglaublich erhöhen würde. Irgendwie hat es Immobilienscout24 geschafft dies bei der Suche nach „Wohnungen“ Google zu suggerieren, dass es sich um eine andere Domain handelt:

Nicht eingeschobenes Ergebnis in der Google Suche
Nicht eingeschobenes Ergebnis in der Google Suche

Ist das Ergebnis Zufall oder kann man Google dahingehend manipulieren? Wenn dieses Ergebnis durch Onsite Maßnahmen hervorrufbar wäre, hätte man damit einen starken Hebel, um den Traffic über eh schon starke Keywords nochmals wesentlich anzukurbeln…

[UPDATE 27.05.2009] Eine sehr plausible Theorie zu dem Auftreten der „Nicht-Eingeschobenen“-Ergebnisse hat SEO-United geliefert, er ist der Meinung, dass unter den Sitelinks das Zweite Ergebnis immer eingeschoben wird: z.B. http://www.google.de/search?hl=de&q=studivz oder http://www.google.de/search?hl=de&q=seo-united.de.

Ich finde die Theorie sehr plausibel und schließe mich dem an, solange ich nichts anderes entdecke. Wenn man überlegt ist es schon kras, wie die Seiten die durch die Authority Sitelinks bekommen und das Zweite-Ergebnis eingerückt wird belohnt werden.